MBCL-Repräsentant*innen und Ausbilder*innen

Lernen Sie die Repräsentant*innen von MBCL in verschiedenen Ländern kennen. Sie unterstützen die Organisation und Ausrichtung von MBCL-Veranstaltungen, unterrichten Einführungen und/oder sind als (Co-)Ausbilder*innen in Weiterbildungen tätig.

Bitte >> klicken Sie hier für aktuelle MBCL-Einführungen und -Weiterbildungen, die von den MBCL-Repräsentant*innen und -Ausbilder*innen angeboten werden.

Agnieszka Pawlowska

Agnieszka Pawlowska

Agnieszka ist Psychologin und arbeitet mit Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Sie ist zertifizierte Lehrerin für Achtsamkeit und Mitgefühl und berechtigt, die folgenden Kurse durchzuführen: MBSR, DMMC, FPFW, .b und MBCL. Sie ist außerdem zertifizierte Praktikerin der Mind-Body Bridging Methode und ICC Coach und ausgebildet in Krisenintervention und traumasensitiver Achtsamkeit. Seit mehreren Jahren unterstützt sie andere Achtsamkeits- und Mitgefühlslehrende als Supervisorin. Sie ist Autorin von 9 Kinderbüchern aus der Reihe „Kraina Uważności“ und eines Podcasts „z kroplą uważności“, Mitglied der Polnischen Gesellschaft für Positive Psychologie und der Association for Contextual Behavioural Science. Agnieszka ist Mitbegründerin des Psychotherapeutischen Ausbildungszentrums Serce ACTu mit der 4-jährigen Schule für Integrative Psychotherapie Serce ACTu.

https://www.agnieszka-pawlowska.com

Barbara Hussong

Barbara Hussong

Barbara wurde 2005/6 von der Bangor University zur Achtsamkeitslehrerin ausgebildet. Seit 2006 unterrichtet sie in Kent, Großbritannien, 8-wöchige MBSR- und MBCT- Kurse für die breite Öffentlichkeit. Von 2015-2017 nahm sie an der MBCL-Weiterbildung teil. Seit 2017 bietet sie neben 8-wöchigen MBCL-Kursen in Präsenz und Online auch kompakte MBCL Einführungskurse (Foundation Courses) mit dem Mindfulness Network, UK, an. Sie arbeitet seit 2000 als biodynamische Psychotherapeutin (UKCP reg.) und wendet achtsamkeitsbasierte Therapieansätze im Einzelsetting im klinischen Kontext an. Seit 2009 begleitet sie Achtsamkeitslehrende als Supervisorin und arbeitet als Supervisorin und Mentorin beim Mindfulness Network, UK. Barbara hat ein besonderes Interesse daran, die Achtsamkeitspraxis über den 8-Wochen-Kurs hinaus zu vertiefen. Sie bietet Gruppen, Übungstage und Retreats an die dabei unterstützen, die Herausforderungen des Lebens bewusster und mit mehr Mitgefühl für sich selbst und für andere zu bewältigen.

https://www.barbarahussong.co.uk

Bridgette O'Neill

Bridgette O'Neill

Bridgette ist Ausbilderin und Trainerin am Centre for Mindfulness Research and Practice an der Universität von Bangor sowie Supervisorin und Retreat-Leiterin für das Mindfulness Network. Sie hat einen Doktortitel in klinischer Psychologie und arbeitete 16 Jahre lang als klinische Psychologin im nationalen Gesundheitssystem (NHS) für psychische Gesundheit. Seit 2002 unterrichtet sie Achtsamkeit im NHS und arbeitet zudem als Mitarbeiterin des Sussex Mindfulness Centre. Bridgette unterrichtet MBCT und MBSR für gemeinnützige Organisationen und die breite Öffentlichkeit. Sie interessiert sich insbesondere für die Bedeutung von Mitgefühl im Rahmen von Achtsamkeitsinterventionen. 2016 wurde sie zur MBCL-Lehrerin ausgebildet. Bridgette leitet Weiterbildungen und Retreats mit Erik van den Brink und Frits Koster und anderen britischen Kolleg*innen vom Mindfulness Network.

bridgetteoneill@ymail.com

Cristina Atanes

Cristina Atanes

Cristina (in Brasilien als Cris bekannt) ist Online-Lehrerin am Instituto Plenativamente in Brasilien, wo sie den 8-wöchigen MBCL-Kurs und die Weiterbilgung für ´Mindfulness-Based Relapse Prevention´ (MBRP) (dt. achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention) unterrichtet. Sie begann ihre Achtsamkeitsausbildung bei der britischen Institution Breathworks und ist berechtigt, Achtsamkeit und Mitgefühl zur Gesundheitsförderung und Achtsamkeit zur Stressbewältigung zu unterrichten. Cris ist eine bei der British Association of Counselling and Psychotherapy (BACP) registrierte Online-Beraterin und lässt Methoden der Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis in ihre Arbeit einfließen. Derzeit gehört sie zum Postdoc-Programm der Federal University of São Paulo (UNIFESP) in der Abteilung für Psychobiologie, in die die Arbeitsgruppe Achtsamkeit integriert ist. Sie promovierte in den Bereichen Gesundheit und Soziale Arbeit(Universität Bangor) und einen Master-Abschluss in Public Health (UNIFESP). Als Schülerin von Lama Shenpen Hookham in den Mahamudra- und Dzogchen-Lehren des tibetischen Buddhismus ist sie Teil der Awakened Heart Sangha in Großbritannien.

atanescristina@gmail.com

Erik van den Brink

Erik van den Brink

Mitbegründer von MBCL

Erik hat in Amsterdam Medizin studiert und in Großbritannien eine Ausbildung in Psychiatrie absolviert und gearbeitet. Seit seiner Rückkehr in die Niederlande im Jahr 1995 arbeitete er als Psychiater und Psychotherapeut und später auch als Achtsamkeitstrainer. Er war Mitbegründer des Zentrums für Integrative Psychiatrie, einer innovativen Klinik für psychische Gesundheit in Groningen, und hat auch in der Psycholonkologie gearbeitet. Er hatte schon immer ein besonderes Interesse an Methoden, die die Selbstheilungskräfte von Menschen stärken und leistete Pionierarbeit mit achtsamkeits- und mitfühlungsbasierten Interventionen im Bereich der Psychiatrie. Er hat eine langjährige persönliche Meditationspraxis in Vipassana, Zen und säkularen Formen der Achtsamkeitsprais und wurde von Begründern von MBSR, MBCT, Acceptance and Commitment Therapy (ACT), Compassion Focused Therapy (CFT), Mindful Self-Compassion (MSC) und Interpersonal Mindfulness (IMP) ausgebildet. Zusammen mit Frits Koster entwickelte er das MBCL-Programm und ist Co-Autor mehrerer Publikationen. Er ist ein gefragter Gastlehrer bei Achtsamkeitstrainingsinstituten in ganz Europa und darüber hinaus.

https://mbcl.org

Fairouz El-Hammar Vergnes

Fairouz El-Hammar Vergnes

Fairouz ist Anästhesistin und Krankenhausärztin an der Universitätsklinik von Bordeaux. Ihre Achtsamkeitspraxis brachte sie dazu, zunächst MBSR- und dann auch MBCL-Lehrerin zu werden, um ihre Erfahrungen mit den Krankenhausmitarbeitenden und Patient*innen (insbesondere Patient*innen mit chronischen Schmerzen) zu teilen. Sie hat seit 2018 an der Gründung des Instituts für Integrative und Komplementäre Medizin (IMIC) am Universitätskrankenhaus von Bordeaux mitgewirkt, das den Mitarbeitenden und den Patient*innen gewidmet ist. Sie ist Co-Autorin des französischen MBCL-Arbeitsbuchs Le défi de la compassion; vivre avec Coeur. Derzeit widmet sie sich fast ausschließlich dem MBSR- und MBCL-Unterricht in dieser Abteilung. Sie ist Ausbilderin für MBSR und MBCL am IMA (Institute for Mindfulness-Based Approaches), einem renommierten europäischen Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Ansätze. Fairouz hat eine Ausbildung in achtsamkeitsbasierter Supervision bei The Mindfulness Network absolviert und bietet Supervision für neue MBI-Lehrende beim IMA an.

faverel@gmail.com

Frits Koster

Frits Koster

Mitbegründer von MBCL

Frits ist ein erfahrener Meditationslehrer und MBSR-, MBCT- und IMP-Senior-Lehrer. Er hat sechs Jahre lang als buddhistischer Mönch gelebt und studierte während dieser Zeit buddhistische Psychologie in verschiedenen Klöstern in Südostasien. Er hat mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben, von denen einige ins Englische übersetzt wurden. Er ist als Ausbilder an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Achtsamkeitslehrende in ganz Europa angeschlossen. Zusammen mit Erik van den Brink entwickelte er das Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) Programm, das international als ´full dose follow-up Mindfulness-Based Programme (MBP)´ – also als vollständiges Vertiefungsprogramm nach dem Format von MBSR und MBCT – anerkannt ist. Gemeinsam haben Frits und Erik mehrere Bücher über MBCL geschrieben. Sie unterrichten weltweit einführende MBCL-Kompaktkurse und -Weiterbildungen in Präsenz und Online. Gemeinsam mit seiner Frau Jetty Heynekamp unterrichtet er internationale Meditations-Retreats. 2023 haben Frits und Jetty zusammen mit Victoria Norton das Buch ‚Mindful Communication‚ (Routledge) herausgegeben. Frits arbeitet aktuell mit Zohair Elabd an einer Weiterbildung für achtsame Kommunikation und hat zusammen mit Joyce Cordus das auf Achtsamkeit basierendes Vergebungstraining Mindfulness-Based Training in Forgiveness entwickelt.

www.fritskoster.com
www.traininginforgiveness.com

Jean-Daniel Rüedi

Jean-Daniel Rüedi

Weitere Informationen folgen bald…

Jana Willms

Jana Willms

Jana ist Diplom-Psychologin, zertifizierte MBSR-, MBCT- und MBCL-Lehrerin. Sie ist Ausbilderin für MBCL am Institute for Mindfulness Based Approaches (IMA), einem renommierten europäischen Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Ansätze. Sie bietet achtsamkeitsbasierte Supervision für MBCL und MBSR an und ist vom MBSR-MBCT-Verband (dem deutschen Verband der Achtsamkeitslehrenden) als Supervisorin anerkannt. Sie praktiziert seit über 20 Jahren Vipassana- und Mettameditation mit verschiedenen Lehrenden und jährlichen Schweige-Retreats. Seit 2008 unterrichtet sie MBSR auf freiberuflicher Basis. Sie ist Co-Autorin des deutschen MBCL-Arbeitsbuchs Mitgefühl üben. Das große MBCL Praxisbuch (Mitgefühl üben. Das große MBCL-Praxisbuch), das 2020 veröffentlicht wurde. Sie hat in den USA gelebt und spricht fließend Englisch. Vor ihrem Psychologiestudium absolvierte sie eine Ausbildung und arbeitete als Physiotherapeutin.

https://www.achtsamkeit-willms.de

Klaus Kirchmayr

Klaus Kirchmayr

1016 gründete Klaus Geistreich – Coaching, Training und Beratung (ein modernes österreichisches Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Training und Coaching). Sein Angebot umfasst hochwertige Dienstleistungen für Einzelpersonen und Organisationen in den Kernkompetenzbereichen Achtsamkeit, Mitgefühl und Positive Psychologie. Klaus ist Inhaber und Geschäftsführer. Seit 2009 praktiziert er Achtsamkeit (u.a. in Burma) und nimmt seither an jährlichen Schweige-Retreats teil. Er ist MBSR-, MBCL- und Breathworks-Lehrer, MBSR-Ausbilder und Supervisor am Institut für Achtsamkeit (IAS ) (einem renommierten deutschen Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Ansätze). Außerdem ist er in Ausbildung zum MBCL-Ausbilder. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Unternehmen. Seine Teilnahme an Studienprogrammen in Asien und seine vielen Reisen um die Welt haben ihm ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Wege und Möglichkeiten der verschiedenen Ansätze von Achtsamkeit und Mitgefühl vermittelt, die er auf pragmatische Weise weitergibt.

https://geist-reich.jetzt

Marleen ter Avest

Marleen ter Avest

Marleen ist Psychologin, MBCL-Lehrerin (MBCL | Kat.A) und Achtsamkeitslehrerin (MBSR/MBCT | Kat.1). Sie ist Expertin für Online-Training und Supervision und interessiert sich zunehmend für starkes Mitgefühl und sensorische Verarbeitungssensibilität (sensory processing sensitivity, SPS). Sie hat einen Hintergrund in Medizin und Psychologie und promovierte 2021 über die Wirkmechanismen von Mitgefühl und Achtsamkeit bei Menschen mit (wiederkehrenden) Depressionen am Zentrum für Achtsamkeit des Radboud University Medical Center, Nijmegen, Niederlande. Als Meditationslehrerin ist Marleen mit mehreren nationalen und internationalen Plattformen verbunden. Darüber hinaus ist sie MBCL-Ausbilderin in Ausbildung. Zusätzlich engagiert sie sich als Vorsitzende des Wissenschaftskomitees der Vereinigung für achtsamkeitsbasierte Trainer der Niederlande (VMBN) für die Verbreitung von Wissen über wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich Mitgefühl und Achtsamkeit.

https://www.marleenteravest.com/

Marta Markocka-Pepol

Marta Markocka-Pepol

Marta wurde 2018 im ehemaligen Polnischen Institut für Achtsamkeit (Fundacja Polski Instytut Mindfulness) zur MBSR-Lehrerin und 2021 im Institut for Mindfulness-Based Approaches (IMA) zur MBCL-Lehrerin ausgebildet. Seitdem unterrichtet sie 8-wöchige Programme für die breite Öffentlichkeit sowie Gruppenworkshops zum Thema Achtsamkeit in Unternehmen und Institutionen. Sie ist Co-Autorin des polnischen MBCL Arbeitsbuches Życie ze współczuciem oparte na uważności. Praktyczny przewodnik po kursie MBCL, das 2023 veröffentlicht wurde. Sie ist Organisatorin und Übersetzerin von polnischen MBCL- und DMMC-Weiterbildungen und von Meditationsretreats in Polen.

https://mbcl-polska.pl/

Mayra Machado

Mayra Machado

Weitere Informationen folgen bald…

Rhoda Schuling

Rhoda Schuling

Rhoda ist MBCL-Ausbilderin in Groningen, Niederlande. Sie arbeitet seit zehn Jahren mit Frits und Erik zusammen und über die Wirksamkeit des MBCL-Programms bei wiederkehrenden Depressionen am Radboud University Medical Centre promoviert. Klicken Sie hier, um zur vollständigen Version ihrer Doktorarbeit zu gelangen. Sie hat bei zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen Vorträge über Achtsamkeit und Mitgefühlstraining gehalten und unterrichtet Mitgefühl für Studierende an der Hanze Universität in Groningen. An der Hanze Universität arbeitet Rhoda außerdem als leitende Forscherin für gesunde Lebensweise und Citizen Science – einem wissenschaftlichen Ansatz, der die Öffentlichkeit aktiv an wissenschaftlicher Forschung beteiligt. Sie ist als MBI-Lehrerin mit Gentleminds in den Niederlanden verbunden und unterstützt regelmäßig andere Forschende auf dem Gebiet der achtsamkeits- und mitfühlsbasierten Wissenschaft. Rhoda bietet achtsamkeitsbasiertes Mitgefühls-Coaching im Einzelsetting an. Kontaktieren Sie sie gerne.

rschuling@gmail.com

Sylvia Comas Barrera

Sylvia Comas Barrera

Sylvia hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und einen MBA der ESADE und der HEC, Paris. Sie entwickelte ihre berufliche Karriere über 20 Jahre in Paris, Madrid, New York und Barcelona, wo sie verschiedene Führungspositionen in der Luxusgüter- und Modebranche innehatte. In dieser Phase hat sie viele Male am eigenen Körper erlebt, wie sich Stress auf Körper und Geist auswirken und welche Folgen sie für ihr Leben und ihr Wohlbefinden hatten. Sylvia praktiziert seit 1992 Yoga und seit 1998 Meditation. Seit 2012 ist sie zertifizierte MBSR-Lehrerin (University of Massachusetts Medical Center) und Ausbilderin für MBCL. Sie nimmt seit 2009 jedes Jahr an Schweige-Retreats in der Vipassana- und Zen-Tradition mit verschiedenen Lehrerenden teil. 2014 hat sie das ´esMindfulness Institute´ in Barcelona mitbegründet. 2018 beschloss sie, sich von diesem Institut zu distanzieren und gründete Mindfulness con Corazón (Achtsamkeit mit Herz), um Räume für das Üben von Achtsamkeit und die Entwicklung von Freundlichkeit und Mitgefühl sich selbst und anderen gegenüber zu fördern. Sie ist Autorin von Burbujas de paz, un pequeño libro de mindfulness (Nube de Tinta, 2016), Los Cuentos de Burbujas de Paz (Nube de Tinta, 2018) und hat zu Esas cosas que llamamos compasión (Ed Baraka, 2022) beigetragen.

https://mindfulnessconcoracon.com

Zümra Atalay

Zümra Atalay

Zümra ist Fakultätsmitglied der Abteilung für Beratungspsychologie an der MEF University-Istanbul, Türkiye und Achtsamkeitslehrerin. Im Jahr 2014 gründete sie das Mindfulness Institute Türkiye. Sie unterrichtet MBSR-, MBCT- und MBCL-Kurse und organisiert Weiterbildungen und Supervisionssitzungen, Workshops und Vorträge. Sie ist Autorin mehrerer Bücher zum Thema Achtsamkeit und Mitgefühl und Co-Autorin des türkischen MBCL-Arbeitsbuches Şefkat Korkaklara Göre Değil (Mitgefühl ist nichts für Feiglinge – Ein Praxisleitfaden für MBCL), das 2021 veröffentlicht wurde. Zümra ist eine Pionierin der Achtsamkeit in der Türkei und hat viel dazu beigetragen, die Achtsamkeit in ihrem Land zu verbreiten. Sie ist auch die Gründungspräsidentin der Türkiye Mindfulness Teachers Association (MINDED) und Mitbegründerin der Anbean Mindfulness App.

https://mindfulnessinstitute.com.tr

MBCL Blog

Eine weitere Perspektive

Eine weitere Perspektive

Ich schätze die internationalen MBCL-Kurse, bei denen sich Menschen online auf umweltfreundliche Weise treffen, sehr! Sie zeigen Wege auf, wie wir Mitgefühl für uns selbst, für andere und für die gesamte Welt kultivieren können. Wenn wir Menschen unterschiedlicher...

mehr lesen
Internationale Anerkennung von MBCL

Internationale Anerkennung von MBCL

Was für ein wunderbares Abenteuer! Es hat vor etwa 15 Jahren begonnen, als Frits Koster und ich angefangen haben, Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) zu entwickeln. Auf diesem wunderbaren Weg haben wir dieses Jahr einen weiteren Meilenstein erreicht. Wir...

mehr lesen
Transatlantisches Mitgefühl

Transatlantisches Mitgefühl

Wunderbar, wie der Online-Unterricht den Atlantik auf umweltfreundliche Weise überbrücken kann und wie sie Menschen aus verschiedenen Kulturen begegnen und durch das Programm Mindfulness-Based Compassionate Living inspirieren lassen können. Es war mir eine Ehre, die...

mehr lesen